Unsere OGS
Willkommen in der OGS der Mährfeldschule
Schön, dass Sie sich für unseren offenen Ganztag und diese Homepage interessieren.
Auf den folgenden Seiten können Sie sich unter anderem über das aktuelle Geschehen, unser pädagogisches Profil und die Schwerpunkte/Bereiche unserer Arbeit informieren. Zudem möchten wir Ihnen unter den Rubriken, Team, Träger Anmeldungen , Elterninfo und AGs einen kleinen Einblick in unseren Betreuungsalltag an der OGS Mährfeldschule bieten. Wir wünschen Ihnen und euch viel Freude beim Durchstöbern unserer Seite.
Das OGS Team 2024/2025 begrüßt Sie recht herzlich
Träger unserer Einrichtung ist die 
Besonders die Leitlinien der AWO wie Gemeinschaft, Gleichheit, Freiheit, Solidarität und Toleranz werden hier gelebt und den Kindern vermittelt
Anmeldeverfahren
Alle Eltern, die bei der Schulanmeldung Interesse für die OGS bekunden werden mit ihren Kindern eingeladen die Ganztagsbetreuung kennenzulernen. Hier haben Sie und ihre Kinder die Möglichkeit sich über den Ablauf in der OGS zu informieren und die Räumlichkeiten und das Betreuungspersonal kennen zu lernen. Außerdem erhalten sie einen Flyer, der nochmals über die Betreuungskosten und die Betreuungszeiten informiert. Sollten sich die Eltern zur Anmeldung ihres Kindes entschließen, bekommen sie einen Betreuungsvertrag von der Stadt und von der AWO. Beides reichen sie ausgefüllt im Sekretariat der Schule ein.
Den Betreuungsvertrag der AWO mit der Einzugsermächtigung für das Essensgeld erhält die Leitung der OGS und reicht diesen an die AWO weiter. Zeitgleich nimmt sie Kontakt mit den Erziehungsberechtigten des Kindes auf, um das Kind für einen „Schnuppertag“ einzuladen.
Flyer
Eingewöhnung
Kinder, die neu in die OGS kommen, benötigen zunächst Zeit, um sich zu orientieren. Um ihnen die erste Zeit etwas leichter zu gestalten, ist gerade hier ein Austausch mit den Eltern von gro-ßer Bedeutung. Erfährt das Personal wo das Kind gerade steht und welche Probleme es bei-spielsweise hat, kann entsprechend reagiert werden. Es ist z.B. möglich dass ein Kind für die ersten Wochen die OGS für nur wenige Stunden am Tag besucht. Auch die Lehrer*innen helfen den Erstklässlern indem sie diese nach dem Unterricht zum OGS Treffpunkt begleiten. Hier ist sichergestellt, dass alle Kinder in der Einrichtung ankommen.
Außerdem bekommt jedes neue Kind einen Paten zur Seite, der hilft sich in die neue Gruppe zu integrieren.
Pädagogische Arbeit
Ziel unserer Arbeit ist, dass es uns durch Austausch und Zusammenarbeit des pädagogischen Personals im Vor- und Nachmittagsbereich gelingt, der kognitiven, emotionalen und sozialen Reifung des Kindes in gleicher Weise die notwendige Aufmerksamkeit zu schenken.
Wir wollen Kinder in ihrem individuellen Entwicklungsprozess begleiten, Erfahrungs- und Erprobungsräume schaffen, um ihre emotionale Entwicklung zu stärken, Kompetenzen zu erweitern und Selbstständigkeit zu ermöglichen.
Ebenso betrachten wir den positiven Umgang mit Konfliktlösungen und das Erproben des sozialen Umgangs miteinander als zentrale pädagogische Aufgaben
Unser pädagogisches Konzept liegt vor und kann von Ihnen gerne eingesehen werden
.